Wo Wohnen Luxus ist: Deutschlands teuerste Viertel
Wer beim Wohnen keine Kompromisse bei den Kosten machen möchte, wird in den exklusivsten Wohngegenden Deutschlands fündig. In diesen Luxusvierteln sind Kaufpreise von über 14.000 Euro pro Quadratmeter keine Seltenheit und garantieren erstklassigen Komfort und ein angenehmes Wohnumfeld.
Wer sich für eine Immobilie in einem der angesagtesten Stadtteile Deutschlands interessiert, muss deutlich mehr investieren als in weniger gefragten Lagen. In München-Lehel und München-Bogenhausen liegt der Quadratmeterpreis sogar bei über 15.000 Euro.
München führt die Liste der Städte mit den höchsten Immobilienpreisen in Deutschland an. In der Hotterstraße im Stadtteil Lehel wird mit 15.891 Euro pro Quadratmeter fast der doppelte Preis des ohnehin hohen Durchschnitts von 8.249 Euro verlangt. Das exklusive Villenviertel Grünwald, das zu München gehört, ist offiziell jedoch eine eigenständige Gemeinde im Landkreis.
In Hamburg gibt es ebenfalls luxuriöse Gegenden, in denen Immobilien an der Alster Quadratmeterpreise im fünfstelligen Bereich erzielen. Mit einem Preis von 13.400 Euro pro Quadratmeter liegt dieses Niveau weit über dem Hamburger Durchschnitt von 5.937 Euro.
Düsseldorf liegt mit einem mittleren Quadratmeterpreis von 4.174 Euro im Mittelfeld der deutschen Großstädte. Die teuersten Immobilien finden sich in Stadtbezirk 1, dem Zentrum. In Berlin ist die teuerste Wohngegend jedoch am Stadtrand zu finden, in Grunewald.
Hochpreisige Lagen zeichnen sich oft durch ihre Nähe zu Grünflächen und Gewässern aus. Besonders gefragt sind Wohngegenden, die eine Kombination aus städtischer Infrastruktur und Natur bieten. In Frankfurt am Main etwa zählen die Straßen zwischen Palmengarten und Grüneburgpark zu den teuersten, während in Köln die Limburger Straße nahe des Stadtgartens besonders hochpreisig ist. In Stuttgart ist das Killesberg-Viertel der teuerste Standort, und in Dortmund ist der Phoenix-See das teuerste Wohngebiet.
Diese Informationen stammen aus einer Auswertung von Immowelt, in der die Straßen mit den höchsten mittleren Preisen für Bestandsimmobilien in den 15 größten deutschen Städten untersucht wurden.
Foto: © Canva, Pixabay