Schlagwortarchiv für: Klimaneutralität

Beiträge

Klimaneutralität

Klimaneutralität erreichen, was können wir tun? Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Sparsamkeit und Ressourcenschonung – diese Themen sind in aller Munde. Wir alle versuchen, besser zu leben und unsere Welt für die nachfolgenden Generationen besser zu hinterlassen. Dabei stellt sich natürlich die Frage, an welchen Punkten soll man ansetzen? Wo lässt sich das meiste einsparen und welche Punkte sind für die Klimaneutralität besonders wichtig?

In Deutschland ist es so, dass die privaten Haushalte die meiste Energie verbrauchen. Deshalb müssen wir an diesem Punkt ansetzen, wenn wir unsere gemeinsamen Ziele erreichen wollen. Das Ziel: die Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden soll in Zukunft vollständig erneuerbar sein. Das funktioniert nur, wenn wir die Energieeffizienz steigern und erneuerbare Energien flächendeckend einsetzen. 

Klimaneutralität in 2045 – ansetzen im Gebäudebereich

Gebäude verursachen in Deutschland rund ein Drittel aller CO2-Emissionen. Um die Klimaneutralität in 2045 erreichen zu können, müssen Hauseigentümer:innen ihre Immobilien energetisch auf den neusten Stand bringen. Rund 70 Prozent aller Gebäude sind davon betroffen.

Wie haben sich die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor entwickelt?

1990 lagen die Emissionen noch bei 210 Millionen Tonnen CO2. Durch die Bemühungen rund um den Klimaschutz, durch Sanierungen und energieeffiziente Neubauten sanken die Emissionen bis  2014 auf rund 120 Millionen Tonnen. An diesem Punkt gab es jedoch eine Stagnation, die jetzt überwunden werden muss. Die Vorgabe ist, dass bis 2030 die Emissionen bei 67 Millionen Tonnen liegen sollen. Und 2045 soll dieser Wert bei null sein.

Klimaziele erreichen

Ein ehrgeiziges Ziel, das nur erreicht werden kann, wenn auch alle privaten Verbraucher mitmachen. Für die Klimawende ist Kreislaufwirtschaft ein wichtiges Stichwort. Dabei geht es um die Wiederverwendbarkeit, die Reparierbarkeit und den Anteil eines Produkts, der recyclingfähig ist – ganz besonders im Bereich Bauen, Sanieren und Umbauen. Die Politik hat in diesem Zusammenhang wichtige Aufgaben. Die Fördermittel für energetische Sanierungen von Bestandsgebäuden wurden aufgestockt. Doch auch in Zukunft muss darauf geachtet werden, dass Investitionen in den Klimaschutz wirtschaftlich bleiben. Sonst könnte eine Neubau- und Investitionsbremse entstehen, die bezahlbares Wohnen unmöglich macht.

(Foto: © Colin Behrens, Pixabay)