Versicherungen überprüfen: Wo können Sie sinnvoll sparen?
Viele Menschen überprüfen regelmäßig ihre Ausgaben, um Einsparpotenziale zu nutzen. Doch gilt das auch für Versicherungen? Wo lässt sich sparen, ohne auf wichtigen Schutz zu verzichten?
Laut aktuellem Sozialbericht lagen die durchschnittlichen monatlichen Konsumausgaben privater Haushalte im Jahr 2022 bei 2.846 Euro. Davon entfielen 36 Prozent auf Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung, 15 Prozent auf Lebensmittel und Getränke sowie 12 Prozent auf Verkehr. In Zeiten steigender Preise stellt sich die Frage, welche Versicherungen wirklich notwendig sind und auf welche Sie verzichten können.
Die Stiftung Warentest hat dazu eine Übersicht erstellt:
Unverzichtbar:
- Kranken- und Pflegeversicherung (gesetzlich oder privat)
- Private Haftpflichtversicherung
- Kfz-Haftpflichtversicherung für Autobesitzer
- Tierhalterhaftpflicht für Hunde- und Pferdebesitzer (in einigen Bundesländern Pflicht)
- Gewässerschaden-Haftpflicht für Besitzer von Öltanks
Sinnvoll je nach Situation:
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Risikolebensversicherung für Familienversorger
- Wohngebäudeversicherung mit Elementarschutz für Hausbesitzer
- Bauherrenhaftpflicht für Bauherren
- Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung für Vermieter
- Hausratversicherung bei höherwertigem Besitz
- Rechtsschutzversicherung, abhängig vom Rechtsschutzpaket
Meist überflüssig:
- Krankenhaustagegeldversicherung
- Sterbegeldversicherung, oft zu teuer
- Handy- und Tablet-Versicherung
- Reisegepäckversicherung
- Insassenunfallversicherung
Ein regelmäßiger Versicherungscheck kann Ihnen helfen, unnötige Kosten zu vermeiden und trotzdem gut abgesichert zu sein. Weitere Informationen finden Sie unter „Diese Versicherungen können Sie sich sparen“ auf www.test.de.
Foto: © Johnson Goh, Pixabay